Jump to contentJump to search

Hinweise für Doktorand*innen

Dissertationsprojekte

Im Rahmen dieses Dissertationsprojektes wird der Aufenthalt von Künstlern, Sammlern, Kunsthändlern und Kunsthistorikern in Italien zwischen 1933 und 1945 untersucht, die aus verschiedenen Gründen aus dem deutschsprachigen Raum nach Italien gegangen sind und sich unter anderem in Florenz niedergelassen haben. Basierend auf Literatur- und Archivrecherche sollen die wichtigsten Akteure der deutschen Kunstszene in Florenz identifiziert und präsentiert werden. Mittels Netzwerkanalysen sollen ihre Aktivitäten und Verbindungen innerhalb der deutschsprachigen Gemeinschaft aber auch mit anderen Ausländern sowie Einheimischen untersucht werden.

Die Dissertation positioniert sich in der Forschung im Bereich der Monographien. Sie stellt die Aufarbeitung des Künstlers Gerhard Hoehme (1920–1989) dar, der von 1951 bis 1989 in Düsseldorf wirkte, unter anderem als Professor für Freie Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie. Seine Kunst wird der Stilrichtung Informel zugeordnet.
In dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung ist ein Fokus auf die Gattung der Papierarbeiten in seinem OEuvre gelegt. Ausgangspunkt hierfür bildet das Konvolut von rund 750 Arbeiten aus dem künstlerischen Nachlass. Im Zuge dessen wurden weitere Kunstwerke von Gerhard Hoehme und vereinzelt auch von anderen Künstler:innen hinzugezogen. Außerdem erfolgte eine intensive Recherche in den Archivalien des Künstlers (mit über 1.800 Briefen und mehr als 900 Zeitungsartikeln).
Damit die Vermittlung Hoehmes künstlerischer Intention möglichst adäquat erfolgte, wurden der Künstler und sein Werk unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungen in den 1950er bis 1980er Jahren betrachtet. Dritter Untersuchungsgegenstand der Dissertation ist die Stilrichtung Informel. Mit einer Etikettierung eines/einer Künstlers/Künstlerin durch einen Stilbegriff geht immer auch eine damit in Verbindung stehende Formung der Wahrnehmung seiner Kunst, gegebenenfalls auch eine Erwartungshaltung und Wertung einher. Diese ist bei den informell arbeitenden Künstler/innen besonders problematisch, was die vorliegende Untersuchung an verschiedenen Stellen demonstriert.
Insgesamt ist es das Ziel der Dissertation, das Spannungsfeld zu verdeutlichen, in dem Hoehmes Kunst zu verorten ist. Sie soll als neue Quelle fungieren, die zu weiteren übergreifenden Untersuchungen anregt.

Das Forschungsprojekt befasst sich kritisch mit der Übertragung musealer Kunstvermittlung in den digitalen Raum. Im Fokus der Untersuchungen stehen dabei Überlegungen zu Zielsetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten der Kunstvermittlung sowie der Erfahrung von digital präsentierten (Kunst-)Objekten und der damit einhergehenden Verschiebung des Subjekt-Objekt-Verhältnisses im digitalen Vermittlungsraum. Möglichkeiten und Ziele musealer Kunstvermittlung sollen auf ihre Umsetzbarkeit in den digitalen Raum basierend auf den Erkenntnissen der Untersuchungen zur ästhetischen Erfahrung von digital reproduzierten Objekten geprüft werden.
Kernhypothese der Arbeit stellt die Annahme dar, dass die Erfahrung des Kunstobjekts durch die Übertragung in den digitalen Raum eine andere als im analogen Ausstellungsraum ist, was Konsequenzen für die Möglichkeiten der digitalen Kunstvermittlung und derer Wirkung hat. Kunstvermittlung im digitalen Raum kann in Anbetracht der Absenz des physischen Kunstobjekts und des Ausstellungsraums als situativer Erfahrungsraum ihrem eigenen Anspruch nur begrenzt gerecht werden.
Ziel der Arbeit ist die theoretische Einordnung verschiedener digitaler musealer Vermittlungsansätze sowie die Bestimmung der Erfahrung des digital präsentierten Kunstobjekts, um anhand derer die Möglichkeiten und zugleich Grenzen der Kunstvermittlung im digitalen Raum aufzuzeigen.

Erstbetreuuerin: Univ.Prof. Dr. Ulli Seegers (HHU Düsseldorf), Zweitbetreuung: Univ.Prof. Dr. Hubertus Kohle (LMU München)
 

Responsible for the content: