Filomena Lopedoto M.A.
Veranstaltung im WiSe 2023/24
- Übung "Digitale Provenienzforschung - Umgang mit Datenbanken, Digitalisaten und Digitalisierung in der Provenienzforschung"
Vita
seit April 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Provenienzforschung im Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement, Institut für Kunstgeschichte
seit 2021
Promotionsstudium an der Philosophischen Fakultät / HHU
Vorläufiger Arbeitstitel: "Deutschsprachige Künstler, Sammler, Kunsthändler und -historiker in Florenz, 1933-1945"
seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IST-Hochschule für Management, Düsseldorf
Fachbereich: General Management, Module: Grundlagen der BWL, Wissenschaftliches Arbeiten und Lernmethoden
2017
Abschluss M.A. Kunstgeschichte, HHU
Schwerpunkt: Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel
2014-2016
Inventarisierungs- und Provenienzforschungsprojekt
seit 2010
freiberufliche Referentin für Kunstgeschichte
2006
Abschluss Diplom-Kulturwirtin,
Schwerpunkte: Kultur und Sprache Italiens und Chinas,
Universitäten Passau, Bologna (Italien), ZheJiang DaXue (China)
Mehrjährige internationale Erfahrung in Projektmanagement und Verwaltung in verschiedenen Branchen (Eventmanagement, Maschinenbau, Life Sciences).
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Provenienzforschung
- Kunstmarktforschung
2021
- „Die Künstler des Jungen Rheinland und der Sammler Josef Haubrich“, in: von Hülsen-Esch, A./Cremer, D./ Ullner, J.-H. (Hrsg.): Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen?, De Gruyter, Berlin/Boston 2021, S. 135-147.
- Diverse Texte zu Krefelder Bauwerken, in: Lange, C./Heiser, C./Lopedoto, F.: Architekturguide Krefeld. Seide und Moderne (digitaler Architekturguide), 2021, www.architekturguide-krefeld.de (zuletzt abgerufen: 23.4.22).
2013
- „Von Traum bis Albtraum – Architekturinszenierung in Piranesis Veduten“, in: Boschung, D./Jachmann, J./ Ketelsen, T./Mägele, S. (Hrsg.): Piranesis Antike – Befund und Polemik, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Graphischen Kabinett des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, 2013, S. 8-18.
- Katalogtexte „Ausschnitte aus Hartmann Schedels ‚Liber Cronicarum‘ – Vitus, Laurentius, Cyprianus, Albertus Magnus, 1493“/„Portrait des Pfarrers Cornelius Kirchrath“/„2 Versehkreuze“/„Der neugotische Hochaltar von St. Vitus im 19. Jahrhundert“ in: Damblon, A./Falk, B./von Hülsen-Esch, A./Wiegmann, K. (Hrsg.): Dem Himmel ein bisschen näher – Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Städtischen Museum Schloß Rheydt, Mönchengladbach, 2013, S. 66, 100, 104, 114-117.
2019
-
Vortrag Die Künstler des „Jungen Rheinland“ und der Sammler Josef Haubrich
Tagung Das Junge Rheinland – Gegründet, Gescheitert, Vergessen?, 22.-24. Mai 2019, Haus der Universität, Düsseldorf
SoSe 2023
- Übung "Provenienzforschung in Bibliotheken - Arbeit mit Beständen der ULB Düsseldorf"
WiSe 2022/23
- Übung "Wo kommt das her? - Vermittlung von Provenienzforschung im Museum Abteiberg"
SoSe 2022
- Übung vor Originalen "Einführung in die Provenienzforschung"