Jump to contentJump to search

Masterarbeiten

Auswahl angemeldeter Masterarbeiten (Einträge erfolgen nur auf Wunsch der KuK-Absolvent*innen)

Hier gibt es eine Auswahl von Masterarbeiten, die von Mitarbeiter:innen des Studienganges "Kunstvermittlung und Kulturmanagement" betreut wurden.
Sollten Sie als Absolvent:in den Wunsch haben, namentlich mit Ihrer Masterarbeit und den entsprechenden Betreuer:innen aufgeführt zu werden, melden Sie sich gerne

  • Tara Sophie Karoline Hennig: Peter Paul Rubens' Venus und Adonis im Kunstpalast. Erstgutachter Herr Prof. Dr. Wiener, Zweitgutachterin Frau Prof. Dr. Seegers.
     
  • Zwischen Krypto, Kapital und Kunst. Transformationsprozesse im Galeriewesen durch den Einsatz von Non-Fungible Tokens
     
  • Für eine Kultur der Nachhaltigkeit? Eine empirisch-qualitative Analyse von Nudging-Ansätzen zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit in Museen
     
  • Materialität, Raum und Fiktion in den Installationen Alvaro Urbanos.
     
  • Möglichkeiten der barrierefreien Zugänglichkeit zu Kulturinstitutionen durch digitale Angebote. Beispiele der Cross Reality und Künstlichen Intelligenz
     
  • Ausstellen und Vermitteln von Gender. Eine Analyse der Ausstellung ""Journey Through A Body"" in der Kunsthalle Düsseldorf
     
  • Skandale als Beschleuniger für Kunstpreise? Wertentwicklungen im Kunstmarkt
     
  • Reaching In and Out. Potentiale von Outreach für zukunftsorientierte Museen
     
  • Jean Leppien - Im Kontext von Kandinsky, Kosmologie und Bauhaus
     
  • Digitale Geschäftsmodelle im Kunsthandel - Eine vergleichende Analyse ausgewählter digitaler Geschäftsmodelle und deren Einfluss auf die Markttransparenz
     
  • Influencer Marketing in Kunstmuseen - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren von Influencer Marketing auf die Besuchsabsicht
     
  • Der zielgruppenorientierte Einsatz von Augmented Reality und Virtual Reality in unterschiedlichen Museumstypen - eine vergleichende Analyse
     
  • Der Einfluss von Social Media auf die Preisbildung zeitgenössischer Kunst - Eine empirische Analyse am Beispiel von Instagram
     
  • Von Maschinen gezeichnet. Autorschaft am Beispiel von Patrick Tressets ""Human Studies""
     
  • Supertrend NFT. Wie verändern Non-Fungible Tokens den Kunstmarkt?
     
  • "Kunst 4.0. Digitale Kunst und -vermittlung. Eine Untersuchung von KI-Kunst und Video Game Art"
     
  • Das Konstrukt Körper im Zeitalter feministischer Selbstermächtigung: Schönheit, Sexualität und die Neuerfindung weiblicher Körperbilder in der Gegenwartskunst
     
  • Publikumsverhalten in und nach der Coronakrise. Eine empirische Analyse der Besuchsmotive und -barrieren am Beispiel Museum
     
  • Augmented Reality als digitales Angebot der Kulturvermittlung
     
  • Umweltmanagementsysteme in Museumsbetrieben. Eine empirische Analyse der Anwendbarkeit im deutschen Museumssektor
     
  • Qualitätskriterien für Museumslogos und der Zusammenhang mit Museumstypen
     
  • Kollektive Autorschaft um Sigmar Polke am Gaspelshof
     
  • Zeitbasierte Medienkunst und Film: Eine Betrachtung von Julian Rosefeldts ""Manifesto"" (2015) im Spannungsfeld von Kunst- und Filmwissenschaft.
     
  • Risikoabsicherung von Kunstwerken durch Versicherungskontrakte auf unvollkommenen Märkten
  • Polina Sluzkaja: Wer bestimmt was wir sehen? Förderung zeitgenössischer Kunst  durch Privatsammler*innen am Beispiel der Julia Stoschek Collection, Erstgutachterin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitgutachterin: Dr. Anna Seidel
     
  • Sabina Zweil: Eine Annäherung an KI-generierte Kunst am Beispiel von Mario Klingemanns „Memories of Passersby I“, Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Timo Skrandies, Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Hans Körner
     
  • Hannah Danke: Den Klimawandel durch Kunst vermitteln. Eine Untersuchung von Vermittlungsangeboten drei aktueller Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Erstgutachterin: Dr. Anna Seidel, Zweitgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers
     
  • Stefanie Ney: Kunst in Unternehmen. Eine Analyse des Einsatzes kunstbasierter Interventionen in der Personalentwicklung, Erstgutachterin: Dr. Sarah Altmann, Zweitgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers
     
  • Céline Offermans: Luxemburg als Gastgeber der Europäischen Kulturhauptstadt. Eine Fallstudie zu den Konzepten und Effekten von 1995 und 2007 und zu den Chancen für 2022, Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitgutachterin: Dr. Anna Seidel
     
  • Lea Mork: UNESCO Weltkulturerbe - Spannung zwischen Erhalt und Nutzung. Eine Vorteils-Nachteils-Analyse am Beispiel der „White City“ in Tel Aviv, Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitgutachter: Dr. Nicolás Menéndez González
     
  • Von der Fachveranstaltung zum Publikumsfestival. Marketingstrategien zur Besuchergewinnung am Beispiel des Film Festival Cologne
     
  • Kulturelle Verbandsarbeit im Lichte der Oral History am Beispiel ICOM Deutschland
     
  • Der Einfluss positiver Arbeitgeberbewertungen im Internet auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität von Kulturinstitutionen. Eine empirische Analyse
     
  • Methodische Probleme der Nichtbesucherforschung im Rahmen des Kulturmanagements. Konzeption eines Erhebungsdesigns für Kunstmuseen
     
  • Veränderungsmanagement in Kulturbetrieben. Eine empirische Analyse von Einflussfaktoren
     
  • Hybride Schauplätze. Künstlerische und kuratorische Interventionen in Räumen des urbanen Alltags
     
  • Luxemburg als Gastgeber der Europäischen Kulturhauptstadt. Eine Fallstudie zu den Konzepten und Effekten von 1995 und 2007 und zu den Chancen für 2022
     
  • Der Strukturwandel des Alten Kesselhauses in Offenburg. Vom Industriellen zum Kulturellen
     
  • Integration einer Privatsammlung in ein öffentliches Museum. Die Jugendstilsammlung Ferdinand Wolfgang Neess im Museum Wiesbaden. Eine Fallstudie
     
  • Zur Relevanz einer interkulturell und interreligiös ausgerichteten Kulturpolitik für eine demokratische Stadtgesellschaft.                   Der Beitrag der Stadt Düsseldorf zur Sichtbarkeit jüdischer Kultur und jüdischen Lebens
     
  • Maria als visueller Topos: Ihre Befreiung aus dem sakralen Kontext und ihre Metamorphose hin zur Profanität in der autonomen Kunst der Moderne
     
  • Monet inside - Eine Analyse des Einsatzes von Ingredient Branding in Kunstmuseen am Beispiel des Museums Barberini
     
  • Von der Industrie- zur Kulturmetropole - Eine vergleichende Analyse der Repositionierung der Städte Essen und Kattowitz
     
  • Einflussfaktoren eines präventiven Krisenmanagements im Kulturbetrieb. Eine empirische Analyse bei Tanzschulen am Beispiel der Covid-19-Pandemie
     
  • Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Auktionswesen. Eine vergleichende Untersuchung deutscher Kunstversteigerer
  • Maya Hanke: Ambivalente Moderne. Das Motiv der Puppe in Kunst und Literatur im Kontext des Geschlechterdiskurses um 1900, Erstgutachter Univ.-Prof. Dr. Skrandies, Zweitgutachterin Nina Schüchter M.A.
     
  • Theresa Stärk: Nutzer*innenanforderungen an webbasierte Sammlungspräsentationen von Kunstmuseen, Erstgutachter Prof. Dr. Bernd Günter, Zweitgutachterin Dr. Julia Römhild
     
  • Nina Herrigel: ,Eau de Cologne‘. Ein Magazin für Künstlerinnen als Reaktion auf den Kunstmarkt der 1980er Jahre, Erstgutachterin Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitgutachterin Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
     
  • Rojan-Lynn Frey: Wie werden wir uns erinnern? Transkulturelle Erinnerungsräume im digitalen Wandel am Beispiel der Ausstellung 'Von Mossul nach Palmyra. Eine virtuelle Reise durch das Weltkultuerbe' in der Bundeskunsthalle Bonn, Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Skrandies
     
  • Der unzugängliche Markt. Eine empirische Analyse von Nicht-Käufern des Kunstmarkts
     
  • Der Entreprenartist. Eine Analyse betriebswirtschaftlicher Erfolgsfaktoren ausgewählter Künstler des 21. Jahrhunderts
     
  • Kopien nach Tizian. Wiederholung und Neuschöpfung
     
  • Künstliche Intelligenz im Recruiting: Eine Analyse des Bedarfs an Normen und Standards
     
  • Besucherservice international. Eine empirische Analyse am Beispiel von Museen in Düsseldorf und Valencia
     
  • Chatbots als Instrument der Kulturvermittlung. Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung am Beispiel des LVR-Industriemuseums St. Antony-Hütte.
     
  • Wie werden wir uns erinnern? Transkulturelle Erinnerungsräume im digitalen Wandel am Beispiel der Ausstellung ""Von Mossul nach Palmyra. Eine virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe"" in der Bundeskunsthalle Bonn
     
  • Der eigene Körper. Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts im Selbstakt
     
  • Ambivalente Moderne. Das Motiv der Puppe in Kunst und Literatur im Kontext des Geschlechterdiskurses um 1900
     
  • Die Marke Beltracchi. Eine Analyse des Markenkerns von Wolfgang Beltracchi
     
  • Frauen sehen Frauen. Die Emanzipation des weiblichen Blickes in der Digitalfotografie
     
  • DIGITAL ART OFFENSE. Eine Untersuchung strategischer Ausrichtungen digitaler Kunst
     
  • Die private Kunstsammlung als Dauerleihgabe im öffentlichen Museum. Eine Analyse der Sammlung Etzold am Städtischen Museum Abteiberg
     
  • Nutzeranforderungen an webbasierte Sammlungspräsentationen von Kunstmuseen
     
  • Offspaces in Düsseldorf. Begriff - Geschichte - Struktur
     
  • ,Eau de Cologne'. Ein Magazin für Künstlerinnen als Reaktion auf den Kunstmarkt der 1980er Jahre
     
  • Kulturerbe Künstlerkolonie. Eine Untersuchung im Ostseeraum
     
  • Fotografie im Museum. Eine vergleichende Analyse zum Sammeln, Ausstellen und Vermitteln fotografischer Werke in musealen Sammlungen
     
  • Van Gogh Alive - Vergleichende Analyse eines Ausstellungskonzepts ohne Originale
     
  • Stärkung der Resilienz: Das therapeutische Potenzial der Kunstvermittlung. Ein Methodenkoffer
     
  • Markenmanagement im klassischen Musikbereich. Am Beispiel der Weiterentwicklung der Marke Audi Jugendchorakademie
     
  • Performative Kunstformen im musealen Ausstellungskontext des 21. Jahrhunderts. Tino Sehgal, Christian Falsnaes und Erwin Wurm
     
  • Kunstmuseen und Instagram. Nutzererwartungen und Konsequenzen für die Museumspraxis
     
  • Die Nutzung von Social Media im Kunstmarkt - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren am Beispiel von Kunstgalerien
     
  • Die öffentlich zugängliche, private Kunstsammlung in Geschichte und Gegenwart - Ein Vergleich zwischen der Sammlung Amerbach und der Sammlung Philara
     
  • Eine Annäherung an KI-generierte Kunst am Beispiel von Mario Klingemanns ""Memories of Passersby I""
     
  • Kunst in Unternehmen. Eine Analyse des Einsatzes kunstbasierter Interventionen in der Personalentwicklung
     
  • Karl Fred Dahmen. Die ""Furchenbilder"" im werkbiographischen Kontext
     
  • Das Musée du Louvre und der Louvre Abu Dhabi - Funktionsweisen eines Kulturtransfers
     
  • Wer bestimmt was wir sehen? Förderung zeitgenössischer Kunst durch Privatsammler*innen am Beispiel der Julia Stoschek Collection Düsseldorf
  • Eva Caroline Eick: Das Radikale in der zeitgenössischen Kunstvermittlung, Erstgutachterin Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitgutachterin Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
     
  • Miriam Nikula: Der Einsatz von Social Media in Kultureinrichtungen – Eine empirische Analyse kultureller Instagram-Beiträge am Beispiel von Kunstmuseen, Erstgutachterin Dr. Julia Römhild, Zweitgutachterin Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers
     
  • Der Wandel der Ausstellung von kirchlicher Kunst. Die Entwicklung der heutigen Domschatzkammer in Essen
     
  • Besucherstolz im Kulturbetrieb. Eine Empirische Analyse am Beispiel des Städel Museums in Frankfurt
     
  • Performative Diskursanstöße. Eine Werkmonographie zu Ulays Aktion ,Da ist eine kriminelle Berührung in der Kunst' (1976)
     
  • Immense Höhe. Die Höhe als Chiffre des Unendlichen in moderner Architektur
     
  • Kunstvermittlung auf der documenta 14. Konzept, Theorie und Praxis
     
  • "Auf dem Weg zur staatlichen Denkmalpflege in Preußen. Ansätze zur Bewahrung historischer Burganlagen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts." 
     
  • Der Einfluss des Eintrittspreises auf die Besuchsintention von Nichtbesuchern kultureller Veranstaltungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Kunstmuseums
     
  • Frozen in Time. Muhammad Ali in der Fotografie
     
  • Die Museumskonzeption Karl Koetschaus (1913-1933): Entwicklung der Städtischen Kunstsammlungen zum Kunstmuseum Düsseldorf
     
  • Der Einsatz von Social Media in Kultureinrichtungen - Eine empirische Analyse kultureller Instagram-Beiträge am Beispiel von Kunstmuseen
     
  • Das Radikale in der zeitgenössischen Kunstvermittlung
     
  • Nicht-Besucherforschung in deutschen Kunstmuseen. Konzeption und Durchführung einer Spiegelbild-Untersuchung für das Museum Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main
     
  • Künstlerische Arbeiten zwischen sprachlicher Unzulänglichkeit und Unabdingbarkeit. Eine Annäherung an sprachliche Leerstellen
     
  • Bauhaus Design in der Möbelgestaltung des 21. Jahrhunderts - Möbel von Marcel Breuer und Konstantin Grcic
     
  • Die Umnutzung von denkmalwerten Industriearealen zu kulturellen Zwecken am Beispiel des XOX-Areals in Kleve, Deutschland
     
  • Einflussfaktoren der Zahlungsbereitschaft unter PWYW-Bedingung. Eine empirische Analyse am Beispiel von Ausstellungsbesuchern
  • Filomena Lopedoto: Der Kölner Markt für zeitgenössische Kunst in der Weimarer Republik - Josef Haubrich und sein Umfeld, Erstgutachterin Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitgutachterin Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
     
  • Bild und Schrift im Werk von Jochen Seidel
     
  • Der Künstler zwischen Mythos und Marke. Eine interdisziplinäre Analyse künstlerischer Marketingkonzeption am Beispiel von Joseph Beuys
     
  • Hybridisierung - Die Verschränkung von Natur und Kultur am Beispiel von Alan Sonfists Time Landscape
Responsible for the content: