Bewerbung
Die Bewerbung und die Einschreibung zum Ein-Fach-Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement sind ausschließlich zum Wintersemester möglich. Der neue Jahrgang des Masterstudiengangs Kunstvermittlung und Kulturmanagement startet zum Wintersemester 2023/24.
Die Eignungsfeststellung und die Bewerbung erfolgen ausschließlich online.
Wir überarbeiten gerade die Voraussetzungen für unsere Zulassungen. Dieser Prozess muss mehrere Gremien durchlaufen. Wir bitten Sie daher, auf die Aktualisierung zu achten, die schnellstmöglich hier erscheinen wird.
Voraussetzung für die Zulassung zu dem zweijährigen Studiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement mit dem Abschluss "Master of Arts" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Studiums mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern, das mit einem "Bachelor of Arts" oder "Bachelor of Science" oder einem hiermit vergleichbaren berufsqualifizierenden Abschluss erfolgreich, mindestens mit der Note gut (2,0) abgeschlossen worden ist.
(1) Ein wirtschaftswissenschaftlicher BA-Abschluss ist fachlich einschlägig, wenn hinreichende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre [i.d.R. mindestens 60 ECTS-Punkte], vertiefte Kenntnisse der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik [i.d.R. mindestens 20 ECTS-Punkte] sowie Grundkenntnisse der Statistischen Methodenlehre [i.d.R. mindestens 10 ECTS-Punkte] erworben wurden.
(2) Ein BA-Abschluss ist für Kunstwissenschaftler*innen fachlich einschlägig, wenn Kenntnisse im Bereich der Kunstgeschichte erworben wurden, die in Umfang und Inhalt mindestens dem entsprechenden BA-Ergänzungsfachstudiengang der HHU entsprechen. Dazu müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- a. In mindestens zwei Abschlussprüfungen nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der mittelalterlichen und neueren Kunstgeschichte (insgesamt 20-30 ECTS-Punkte), vergleichbar den Basismodulen in der Methoden- und Formenlehre des Studiengangs Kunstgeschichte an der HHU.
- b. In mindestens zwei Abschlussprüfungen nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der mittleren, der neueren oder neuesten Kunstgeschichte (insgesamt 20-30 ECTS-Punkte), vergleichbar den Basis- und Aufbaumodulen des Studiengangs Kunstgeschichte an der HHU.
- c. Der Gesamtumfang des Kunstgeschichtsstudiums muss mindestens 54 ECTS-Punkte betragen. Der Umfang der nachzuholenden Studieninhalte beträgt max. 18 ECTS-Punkte.
(3) Ein interdisziplinär ausgerichteter BA-Abschluss ist fachlich einschlägig, wenn sowohl Kenntnisse im Bereich der Kunst- und Kulturwissenschaft als auch der Betriebswirtschaftslehre erworben wurden, die in Umfang und Inhalt mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:
- a. Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre im Umfang von mindestens 54 ECTS-Punkte.
- b. Grundkenntnisse der Kunst- und Kulturwissenschaft im Umfang von mindestens 54 ECTS-Punkte.
- c. Mindestens in zwei Abschlussprüfungen nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der mittelalterlichen und neueren Kunstgeschichte (insgesamt 20-30 ECTS-Punkte) sowie im Bereich der mittleren, der neueren oder neuesten Kunstgeschichte (insgesamt 20-30 ECTS-Punkte), vergleichbar den Basismodulen in der Methoden- und Formenlehre des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte an der HHU.
Der Umfang der nachzuholenden Studieninhalte im Bereich der Kunstgeschichte beträgt max. 18 ECTS-Punkte.
Ob die Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang vorliegen, wird in einer Eignungsfeststellung überprüft. Auch die Prüfung von Fachwechsel-Ersuchen wird in der Eignungsfeststellung je zum Wintersemester vorgenommen, ein Fachwechsel zu einem anderen Zeitpunkt ist daher nicht möglich. Die Nutzung des Bewerbungsportals ist auch bei Fachwechseln notwendig, um die Voraussetzungen für die Zulassung prüfen zu können.
Wir überarbeiten gerade die Voraussetzungen für unsere Zulassungen. Dieser Prozess muss mehrere Gremien durchlaufen. Wir bitten Sie daher, auf die Aktualisierung zu achten, die schnellstmöglich hier erscheinen wird.
Das Bewerbungsportal für Bewerbungen für das WiSe 2023/24 wird am 02.05.2023 freigeschaltet. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2023.
Mit den postalischen Rückmeldungen zu den Bewerbungen ist Mitte August zu rechnen. Bitte achten Sie auf die Angabe Ihrer korrekten Postadresse!
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, notwendigen Unterlagen, Einreichnungs- und Einschreibefristen finden Sie unter FAQ & Beratung.
Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers
Professur Kunstvermittlung und Kunstmanagement +49 211 81-14632
Dr. Julia Römhild
Akademische Ratsstelle für den Bereich Kulturmanagement +49 211 81-15223
Christine Stender M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin +49 211 81-14645
Marliesa Komanns M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin +49 211 81-14844