Mentoring@KuK
Das Programm Mentoring@KuK wurde exklusiv für die Studierenden des Masterstudiengangs Kunstvermittlung und Kulturmanagement konzipiert.
Ziel des Programms ist es, Studierende bei dem Auf- und Ausbau ihres professionellen Netzwerks sowie der Navigation ihres Berufseinstiegs zu unterstützen. Dafür bekommen die Studierenden eine erfahrene Fach- bzw. Führungskraft aus der Kunst- und Kulturszene des Rheinlands für den Zeitraum ca. eines Jahres zur Seite gestellt, die in einer 1:1-Mentoring-Beziehung bei Fragen rund zur Karriereplanung, aber auch bei individuellen Problemen und Hürden Hilfestellung bietet.
Bewerbungen für das Mentoring-Programm im Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 werden voraussichtlich ab November 2020 möglich sein.
Prof. Stephan Berg, Intendant des Kunstmuseums Bonn
Eva Birkenstock, Direktorin des Kunstvereins Düsseldorf
Maike Borgwardt-Coenen, General Manager bei Christie's Düsseldorf
Jens Breder, Leiter Marketing & Kommunikation bei der Deutschen Oper am Rhein
Dr. Renate Buschmann, Leiterin der Stiftung IMAI
Michael Cosar, Inhaber der Galerie Cosar HMT
Michelle Cotton, Direktorin des Bonner Kunstvereins (2018)
Nikola Dietrich, Direktorin des Kölnischen Kunstvereins
Kira Dötsch, Sachverständige bei Axa Art (2018)
Anja Dorn, Direktorin des Leopold-Hoesch-Museums Düren
Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor des Museums Ludwig
Markus Eisenbeis, Geschäftsführender Gesellschafter bei VAN HAM Kunstauktionen
Dr. Barbara Engelbach, Kuratorin im Museum Ludwig
Dr. Renate Goldmann, Direktorin VAN HAM Art Estate
Anka Grosser, Leiterin für Kommunikation und Marketing im Museum Folkwang
Dr. Matthias Hamann, Direktor des Museumsdienst Köln
Jasmin Hartmann, Provenienzforscherin, Stadt Düsseldorf
Julia Höner, Künstlerische Direktorin der KAI 10 I Arthena Foundation
Dr. Takuro Ito, Geschäftsführer bei Auktionshaus Lempertz
Stefanie Jansen, Leitung des Ausstellungsmanagements der Kunstsammlung NRW
Dr. Ulrike Janvier, Senior Underwriter bei Liberty Speciality Markets
Monika Kerkmann, Direktorin der Julia-Stoschek Collection
Katharina Klang, Direktorin der Sammlung Philara
Susanne Kleine, Kuratorin in der Bundeskunsthalle Bonn
Bianca Knall, Kaufmännischer Vorstand der Stiftung Kunstsammlung NRW
Dr. Barbara Könches, Geschäftsführerin der ZERO-Foundation
Silke Lemmes, Direktorin der Galerie Sies + Höke, Düsseldorf
Dr. Karin Lingl, Geschäftsführerin der Stiftung Kunstfonds
Dr. Oliver Lueb, stellv. Direktor des Rautenstrauch-Joest-Museums
Kathrin Luz, Agenturinhaberin von Luz Communication
Christian Nagel, Inhaber der Galerie Nagel Draxler
Andrea Peters, Leiterin des Referats Kunst bei Bayer Kultur
Petra Rinck, Direktorin der Petra Rinck Galerie
Christiane Maria Schneider, Künstlerische Leitung der Langen Foundation (2019)
Peter Schüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Bildung der Kunstsammlung NRW
Wilfried Schulz, Generaldirektor des D‘hauses
Dr. Stephanie Sonntag, Leiterin für Bildung und Vermittlung im Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud
Susanne Titz, Direktorin des Museums Abteiberg
Philipp von Rosen, Inhaber der Philipp von Rosen Galerie
Susanne Zander, Inhaberin der Galerie Galerie Delmes & Zander
- „Auch in einem sehr praxisnahen Studiengang wie dem des KuK-Masters, der gerade durch seine Vernetzung in die rheinländische Kunstwelt, sowie seine berufsfeldorientierten Lehrveranstaltungen besticht, so schließt das neue KuK-Mentoring-Programm nun doch eine Lücke, welche unabdinglich für Master-Studierende ist: ein persönlicher Ansprechpartner in der Kunstbranche.“
- „Als Kulturpädagogin und angehende Kunstvermittlerin und Kulturmanagerin sehe ich im neuen Mentoring-Programm Mentoring@KuK des Masterstudiengangs Kunstvermittlung und Kulturmanagement der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine einmalige Chance, meinem Ziel, leitend im Kunst-und Kultursektor tätig zu sein, maßgeblich näher zu kommen.“
- „Das Mentoring sehe ich als eine großartige Gelegenheit, mit jemandem aus der Kulturszene ins Gespräch zu kommen und bin offen für alle Ratschläge, Anregungen und Kontakte. Gerade jetzt in den letzten Semestern wäre es hilfreich, einen erfahrenen Ansprechpartner an der Seite zu haben.“
- „Als wunderbare Ergänzung zum Masterstudium und als wertvolle Chance sehe ich das Programm des Mentorings, welches zukunftsperspektivisch neue Räume schaffen kann und Einblicke in spezifische Berufsfelder ermöglicht.“
- „Als Studentin des Masterstudienganges Kunstvermittlung und Kulturmanagement sehe ich das Mentoring-Programm als die einmalige Gelegenheit am Ende meiner Studienzeit nochmals großen Schwung zu holen, um den finalen Sprung in das Berufsleben so erfolgreich wie möglich zu verwirklichen.
- „Das Mentoring-Programm stellt die hervorragende Chance dar, mich perfekt und gezielt auf das Berufsleben vorzubereiten und wichtige Kontakte zu knüpfen.“