Theresa Stärk M.A.
Veranstaltung im SoSe 2023
- Exkursion "Schöne Aussichten?! Aktuelle Ausstellungs- und Vermittlungspraxis an Wiener Museen"
Vita
Seit 2021
Promotionsstudium an der Philosophischen Fakultät / HHU
Vorläufiger Arbeitstitel:
Grenzen der digitalen Kunstvermittlung. Virtuelle Kunsterfahrung und ihre Konsequenzen für die Kunstvermittlung im digitalen Raum.
Seit April 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kunstgeschichte, Masterstudiengang „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“
April 2020 - Oktober 2021: Zuständige wissenschaftliche Mitarbeiterin für Projekt ART4.0 – Digitale Kunstvermittlung (April 2021 - Oktober 2021 Projektleitung)
Juni 2018 – März 2020
Wissenschaftliche Hilfskraft für eLearning, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2016 – 2017
Studentische Hilfskraft „Kunsthistorische und Archäologische Digitalisierungsprojekte“, Universitätsbibliothek Heidelberg
2017 – 2020
Studium Kunstvermittlung und Kulturmanagement (M.A. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
2015/2016
Auslandssemester gefördert durch ERASMUS+ (Università di Siena, IT)
2013 – 2017
Studium Europäische Kunstgeschichte mit Begleitfach Philosophie (B.A. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Praktika u. a. Peggy Guggenheim Collection Venedig, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Museum Kunstpalast Düsseldorf
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Digitalisierung am Museum
- Nutzer*innenforschung im digitalen Raum
- Digitale Kunstvermittlung
- Kunst im digitalen Raum
Aufsätze und Beiträge in Ausstellungs- und Sammlungskatalogen
2022
- Beer, Barbara/Stärk, Theresa/Günter, Bernd: Die Erweiterung des Offline-Angebotes durch Online-Angebote im Kulturmarketing am Beispiel des Museumsmanagements, in: Butzer-Strothmann, Kristin: Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing. Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für das Omni-Channel-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden 2022, S. 381-405.
- Stärk, Theresa/Stender, Christine: Digitale Kunstvermittlung als Chance der kontaktlosen Begegnung mit Kunst, in: Klimczak, Peter/ Newiak, Denis/ Petersen, Christer (Hrsg.): Corona und die anderen Wissenschaften. Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie. Springer Vieweg, Wiesbaden 2022, S. 157-170.
2021
- Stärk, Theresa: Let's Play Art! Herausforderungen und Potenziale der Video Game Art im musealen Kontext, in: Museumskunde. Digitale Sammlungsarbeit. Band 86/2021, Heft 2, 2021 S. 30-36.
- Stärk, Theresa/Stender,Christine: Digitale Kunstvermittlung aus Sicht der Wissenschaft. Ein Blick in die deutschsprachige Forschungslandschaft zu Methoden, Zielen und Auswirkungen digitaler Kunstvermittlung, in: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell, Fachzeitschrift des Bundesverband Museumspädagogik e.V., 8 Seiten, Dez 2021, S. 8-16.
2018
- Stärk, Theresa: Die Freie Gruppe Heidelberg, in: Künstlernachlässe Mannheim (Hrsg): Ein Weg nach der eigenen Nase, ein Gehen im eigenen Rhythmus. Will Sohl 1906-1969. Heidelberg 2018. ISBN 978-3-86828-857-5.
2015
- Stärk, Theresa: Der Dschungel/La Jungla in: Miradas. Elektronische Zeitschrift für Iberische und Ibero-Amerikanische Kunst-und Kulturgeschichte, Bd. 2 (2015). journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/miradas/article/view/22539
April 2022 - Oktober 2022
Museumspublikumsforschung zu digitaler Kunstvermittlung begleitend zur Lehrveranstaltung "Das digitale Museumspublikum" in Kooperation mit dem Museum Kunstpalast (ELearning Förderfond)
April 2020 - Oktober 2021
ART 4.0 - Digitale Kunstvermittlung (Förderlinie Curriculum 4.0nrw, gefördert durch Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Stifterverband und Digitale Hochschule NRW)
Oktober 2020 - Januar 2021
Photogrammetrische Rekonstruktion mittels Meshroom/Photogrammetrie in der Kunstvermittlung: Geschichte, Prozesse und praktische Umsetzung (in Kooperation mit Digital4Humanities, BMBF-Projekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Projektleitung: Prof. Dr. Ander Münster)
Oktober 2020 - März 2021
Digitale Kunstvermittlung im Inverted Classroom (ELearning Förderfond)
2022
- World-Café-Input mit Steffen Krautzig (Museum Kunstpalast): "Vergleichbarkeit von analogen und digitalen Vermittlungsangeboten"// Jahrestagung des Netzwerks Besucher:innenforschung 2022, Bonn, 14. und 15. November
- Vortrag: "Ausbau digitaler Kompetenzen im Studium. Das Projekt ART 4.0 - Digitale Kunstvermittlung" // NFDI4Culture-Forum, GLAM digital, Marburg, 03. und 04. November
-
Vortrag mit Christine Stender: "Das Ende des Ausstellungsraums? Ausstellen und Vermitteln im digitalen Raum"// Tagung Expofuture Ausstellungspraxis heute - Ausstellungspraxis der Zukunft?, HHU Düsseldorf, 24. und 25. Juni
- Vortrag: "Focus on the Audience! Kulturpublikumsforschung zu digitalen Sammlungspräsentationen" // Volontärsakademie Bayern "Umgang mit der Sammlung", 17. und 18. März
2021
- Vortrag mit Christine Stender: "Vermittlung vermitteln! Multimediales eLearning am Beispiel des Projekts ART 4.0" // Open for Discussion - University:Future Festival 2021, Tagung Hochschulforum Digitalisierung, 2.-4. November 2021
- Vortrag und Posterpräsentation mit Christine Stender: „Nachhaltiges Blended Learning in der digitalen Lehre am Beispiel des Projekts ART 4.0 - Digitale Kunstvermittlung“ // Tagung Curriculum 4.0 & Data Literacy - Zukunftskompetenzen und ihre Strukturen in der Hochschullehre, Deutscher Stifterverband, 07.-08. Sep. 2021
- Posterpräsentation mit Christine Stender: „Das Projekt ART 4.0 – Digitale Kunstvermittlung“ // Jahrestagung 2021 DH. NRW „Zusammen die digitale Transformation gestalten“, Digitale Hochschule NRW, 14.-15. Sep. 2021
- Vortrag mit Christine Stender: „Blended Learning in der digitalen Lehre am Beispiel des Projekts ART 4.0“
Tag der digitalen Lehre. Lehre 2022 – work in progress // Universität Regensburg, 28. - 29. Sep. 2021 - Vortrag: "Spotlight on the Audience! Nutzer*innenforschung zu digitalen Sammlungspräsentationen von Kunstmuseen" // MAI-Tagung. Museums and the Internet, 5. Mai 2021
- Vortrag: "Potenziale der Game Art für Kunstvermittlung und museales Audience Development am Beispiel von Bill Violas The Night Journey" // Jahrestagung Deutscher Museumsbund 'Digitale Sammlungsarbeit: Das Museum im Wandel', 2. - 5. Mai 2021
2020
- Vortrag: „Know your Users. Nutzer*innenforschung zu Online-Sammlungen von Kunstmuseen“ // Online-Symposium Museen in Quarantäne – Neue Chancen für Sammlungen, Donau-Universität Krems, 18. Jun.2020
- Vortrag mit Christine Stender: „Nachhaltiges Blended Learning in der digitalen Lehre: Das Projekt ART 4.0 – Digitale Kunstvermittlung" // Jahrestagung 2020 – Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter, Digitale Hochschule NRW, 26.-27. Nov. 2020
WiSe 2022/23
- Übung "Ästhetische Erfahrung im digitalen Raum"
SoSe 2022
- Übung "Das digitale Museumspublikum"
WiSe 2021/22
- Übung "Let's Play! Ausstellen und Vermitteln von Video Game Art"